5 Möglichkeiten, Ihre Renovierungen zu finanzieren
Sind Renovierungsarbeiten an Ihrem neu gekauften oder bestehenden Haus geplant? Dann wissen Sie, dass es höchstwahrscheinlich einen hohen Preis haben wird. Für welche Finanzierungsart Sie sich am besten entscheiden, hängt von der Art der geplanten Sanierung und deren Umfang ab. Wir listen die fünf verschiedenen Möglichkeiten auf, Ihre Renovierungen zu finanzieren.
1. Der Renovierungskredit
Ein Kredit, der speziell zur Finanzierung von Renovierungen gedacht ist: der Renovierungskredit. Auch Renovierungskredit genannt. Mit diesem Kredit können Sie beispielsweise Ihr Badezimmer oder Ihre Küche renovieren, eine Veranda oder einen Carport installieren oder sogar einen Swimmingpool installieren. Um einen Renovierungskredit zu beantragen, müssen Sie die Kosten dieser Arbeiten anhand von Rechnungen oder Kostenvoranschlägen nachweisen können. Der Kreditgeber leiht Ihnen dann den benötigten Betrag.
Selbstverständlich müssen Sie das geliehene Geld auch an Ihre Bank zurückzahlen. Jeden Monat müssen Sie einen Teil des Kapitals zuzüglich Zinsen für eine feste Laufzeit zurückzahlen. Der Zinssatz für ein Renovierungsdarlehen ist recht niedrig. Die aktuellen Zinssätze bei belgischen Kreditgebern schwanken zwischen 2,48 % und 6,9 %. Daher ist es wichtig, die verschiedenen Banken zu vergleichen.
Hinweis: Wenn Sie Ihre Inneneinrichtung beispielsweise durch neue Möbel oder andere Vorhänge erneuern möchten, können Sie nicht in den Genuss der Vorteile eines Renovierungskredits kommen. Hierfür müssen Sie einen Innenkredit aufnehmen, der einen höheren Zinssatz hat. Benötigen Sie diese Art von Kredit? Sofort Privatkreditsimulation Finden Sie den Innenkredit mit dem niedrigsten Zinssatz.
2. Der Energiekredit oder grüne Kredit
Sie planen eine energetische Sanierung Ihres Hauses? Dann ist ein Energiekredit oder Green-Darlehen eine bessere Finanzierungsmethode. Der Zinssatz für ein solches Darlehen liegt in der Regel unter 2 % und ist damit niedriger als der eines normalen Renovierungskredits. Arbeiten wie die Installation von Solaranlagen, die Isolierung Ihres Daches oder der Austausch Ihrer alten Fenster können mit einem Energiekredit finanziert werden.
Auch hier müssen Sie die gewünschte Kredithöhe anhand von Angeboten oder Rechnungen nachweisen. Eine strengere Bedingung für diesen Kredit ist, dass ein bestimmter Prozentsatz der Renovierungsarbeiten dazu beitragen muss, Ihr Zuhause energieeffizienter zu machen. Bei einer Bank kann dies 50 % der Arbeiten sein, während es bei einer anderen Bank 100 % sein kann. Auch hier gilt: Vergleichen Sie Ihre Möglichkeiten, bevor Sie einen grünen Kredit aufnehmen.
3. Das Hypothekendarlehen
Sie wollen fast Ihr gesamtes Haus renovieren und benötigen dafür ein großes Budget? Dann können Sie auch ein Hypothekendarlehen beantragen. Dieser Kredit ermöglicht es Ihnen, einen großen Betrag zu einem oft niedrigen Zinssatz zu leihen. Auch hier gilt der Grundsatz, dass Sie jeden Monat einen Teil der Kreditsumme zurückzahlen und Zinsen zahlen.
Die Zinsen für Hypothekendarlehen sind derzeit extrem niedrig, sodass Sie günstig Kredite aufnehmen können. Allerdings sind mit dieser Kreditart auch einige Nachteile verbunden. Als Gegenleistung für diesen hohen Kreditbetrag nimmt die Bank beispielsweise eine Hypothek auf Ihr Haus auf, falls Sie den Kredit nicht mehr zurückzahlen können. Darüber hinaus fallen noch die Anwalts- und Notarkosten an und Sie müssen häufig auch eine Restschuldversicherung abschließen. Die Kosten für ein Hypothekendarlehen für Ihre Renovierungen können dennoch hoch sein.
Beachten Sie außerdem: Sie können ein Hypothekendarlehen nur dann beantragen, wenn Sie kein anderes für Ihr Eigenheim haben. Haben Sie bereits einen Immobilienkredit? Dann könnte eine Wiedereinweisung die Lösung für Sie sein.
4. Eine Wiedereinsetzung Ihres Hypothekendarlehens
Wenn Sie bereits ein Hypothekendarlehen für das Haus haben, das Sie renovieren möchten, können Sie eine Neuaufnahme vornehmen, um die Kosten der Arbeiten zu decken. Dies ist auch deshalb von Vorteil, weil Sie Kredite zu den aktuell niedrigen Zinsen aufnehmen und keine Notarkosten mehr zahlen müssen. Für die Änderungen, die Sie an Ihrer Hypothek vornehmen, können Dateikosten anfallen.
Wie genau läuft eine Wiederinanspruchnahme Ihres Hypothekendarlehens ab? Ein Beispiel: Sie haben vor einigen Jahren bei Ihrer Bank einen Wohnungsbaukredit über 250.000 € aufgenommen. Davon haben Sie bereits 110.000 € abbezahlt. Je nachdem, wie viel Budget Sie für Ihre Renovierungen benötigen, können Sie einen Teil dieses Betrags oder die gesamten 110.000 € zur Finanzierung Ihrer Renovierung abheben. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass eine Hypothek in Belgien 30 Jahre lang gültig bleibt. Sie können also auch nach der Tilgung Ihres Hypothekendarlehens manchmal noch eine Umschuldung vornehmen.
5. Die Prämien Ihrer Regionalregierung
In den Regionen Flandern, Wallonien und Brüssel-Hauptstadt werden Prämien, Zuschüsse und Darlehen zur Finanzierung von Renovierungen angeboten. Sie wollen vor allem umweltfreundliche Investitionen belgischer Familien fördern. Die Prämien und Zuschüsse sind je nach Region unterschiedlich, umfassen jedoch Optionen für die Installation von Solarmodulen, den Austausch Ihrer Heizung oder die Isolierung Ihres Daches. Die gute Nachricht ist, dass Sie diese Prämien beispielsweise mit einem Renovierungs- oder Energiekredit kombinieren können, den Sie bei der Bank aufnehmen.
Gut zu wissen: In Flandern werden ab Mitte 2022 die Regenschirm-Renovierungsprämie und die verschiedenen Prämien für energiesparende Renovierungen durch My Renovation Premium ersetzt. Mit dieser einheitlichen Prämie können Sie in die Wohnqualität oder Energieeffizienz Ihres Hauses investieren.
Darüber hinaus vergeben die verschiedenen Regionen auch grüne Kredite. In Flandern können Sie unter bestimmten Voraussetzungen vom zinslosen Renovierungskredit profitieren, wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung mit schlechter Energieeffizienz kaufen und diese innerhalb von fünf Jahren gründlich renovieren. Für die genauen Konditionen werfen Sie am besten einen Blick auf die Internetseiten der zuständigen Behörden.